Italienische, knusprig gebratene Reisbällchen mit Herz

Zutaten:
Reisrest oder übriger Gemüserisotto
Reste von gekochtem gemischten Gemüse
100 g Mehl
2 Eier
100 g Brotbrösel
Frittieröl
evtl. Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Den bereits gekochten und gewürzten Reis bzw. Gemüserisotto vom Vortag mit Resten von gekochtem Gemüse, das klein geschnitten wird vermengen. Sollte kein Rest von Gemüse da sein, kann Gemüse nach Wahl kleingeschnitten und nicht zu weich gekocht werden. Wichtig: diese Gemüse muss dann auf jeden Fall noch mit Salz und Pfeffer gewürzt werden und dann zu Reisrest mischen. Aus diesen beiden Zutaten – Reis und Gemüse mit kaltnassen Händen Kugeln formen, wie kleine Knödel.


Nun eine Panierstraße vorbereiten und zwar drei verschiedene Behälter bereitstellen und füllen: einen mit Mehl, einen zweiten mit den Eiern, die verquirlt werden und einen dritten mit Brotbröseln.



Nun die Reiskugeln zuerst im Mehl wälzen, bis diese von allen Seiten mehlig sind. Dann die Reiskugeln mit einer Gabel ins verquirlte Ei legen und darin gut wenden, bis die Reiskugeln vollständig mit Ei bedeckt sind. Als letztes werden die Reiskugeln in den Brotbröseln gewälzt, bis sie aussehen wie ein Bällchen im Bröselmantel.





Eine Pfanne wird nun mit Frittieröl gefüllt, damit die Reisbällchen bis zur Hälfte im Öl untergehen. Sobald dieses Öl heiß ist (Stäbchenprobe siehe 💡), die Reisbällchen ins Fett geben und von allen Seiten hellbraun ausbacken. Vorsichtig, dass die Arancini nicht zu dunkel werden. Kurz vor dem Anrichten in einem Küchenkrepp kurz rasten und das überschüssige Fett darin aufsaugen lassen .
Serviervorschlag: als Vorspeise oder auf einem Buffet warm oder kalt auf etwas Blattsalat zusammen mit Tomatenscheiben leerem, gebackenen Panier, garniert mit etwas Schnittlauch. Als Hauptgericht natürlich sofort nach der Ruhezeit von maximal 3 Minuten mit gemischtem Salat oder Blattsalat servieren.


Lass es dir schmecken, guten Appetit 🙂
Tipp:
– Das Gericht kann hervorragend aufgewärmt werden. Dabei die Gemüsearancini im Backofen bei 200 Grad einige Minuten erwärmen. Sie müssen nur so lange im Backofen bleiben, bis sie auch innen gut aufgewärmt sind, gar waren sie ja bereits.
– Die Größe der Arancini ist sehr individuell zubereitbar. In Süditalien sind sie meist Tennisballgroß. Ich bevorzuge nicht allzugroße Reisbällchen, da ich die knusperige Schale liebe und nicht nur hauptsächlich weichen Kern essen möchte.
Du möchtest sehen, wie die Gemüsearancini Schritt für Schritt zubereitet werden? Schau dir das passende Video zum Rezept an.